PTFE von Berghof begleitet OSIRIS-REx-Mission ins All
Neuigkeiten

PTFE von Berghof begleitet OSIRIS-REx-Mission ins All

15. September 2023

Im schwarzen Optischen PTFE von Berghof fand die amerikanische Raumfahrtbehörde das ideale Material, um die empfindlichen Messinstrumente ihres Satelliten vor störenden Einflüssen zu schützen.

Mit der OSIRIS-REx-Mission verfolgt die NASA das Ziel, mit einem Satelliten Kontakt zur Oberfläche des Asteroiden „Bennu“ aufzunehmen, um Materialproben zu entnehmen und ihn zu erkunden. Hierfür ist das Raumfahrzeug mit hochkomplexen und dementsprechend empfindlichen optischen Messinstrumenten (OCAMS) ausgestattet.

Um bei Bildaufnahmen störende Einflüsse durch direkte Sonnenstrahlen oder reflektiertes Streulicht zu minimieren, machten sich die NASA Ingenieure auf die Suche nach einem Material, das Licht bestmöglich absorbiert und gleichzeitig dessen thermischen Auswirkungen abschwächt.

Der Weg zur Validierung

Schon sehr früh nahmen die Entwickler das Optische PTFE von Berghof Fluoroplastics wegen seines einzigartigen, bidirektionalen Reflexionsverhaltens in die engere Auswahl auf. Erste Untersuchungen ergaben, dass sich besonders die Variante mit geringster Reflektivität für die Anforderungen dieser Mission eignen würde. Um jedoch als „space-flight material“ validiert zu werden, musste es noch weitere umfangreiche Tests durchlaufen, unter anderem zur Langzeitbeständigkeit in Vakuum in verschiedenen Thermoszenarien, zum Abriebverhalten, zur elektrischen Leitfähigkeit und zu Einflüssen von hochenergetischer Teilchenstrahlung.

„Die bidirektionale Reflexionsverteilung des schwarzen PTFE ist fantastisch. Es erfüllt die Anforderungen unserer Mission.“

NASA Engineering

Am Ende konnte schwarzes Optisches PTFE von Berghof Fluoroplastics die Entwickler und Ingenieure der NASA überzeugen. Großflächig aufgebracht auf den optischen Instrumenten und weiteren Oberflächenteilen des Satelliten sorgt es nun dafür, dass die Messsysteme störungsfrei arbeiten können und der Satellit sicher auf dem Asteroiden landen kann.

Die technischen Veröffentlichungen zum Validierungsprozess und der Verwendung von schwarzem Optischem PTFE finden Sie auf dem NASA Technical Report Server (NTAS):  

https://ntrs.nasa.gov/citations/20190029271

https://ntrs.nasa.gov/citations/20170007477

Wie eindrucksvoll die Bildaufnahmen sein würden, zeigte sich schon vor dem eigentlichen Missionsziel, als die optischen Instrumente Erde und Mond erstmals gemeinsam auf einem Foto festhalten konnten. Das Ergebnis ist hier zu sehen:

https://www.asteroidmission.org/?latest-news=osiris-rex-images-earth-moon-color

 

Überblick über die OSIRIS-Rex Mission

Die wichtigsten Meilensteine

Seit dem Start des Satelliten im Jahr 2016 veröffentlicht die NASA aktuelle Updates zur Mission regelmäßig auf dieser Seite:

https://www.asteroidmission.org/status-updates/

Der erste Meilenstein der Mission: Im August 2018 hat der Satellit den Asteroiden „Bennu“ auf dessen Umlaufbahn eingeholt und mit dessen Vermessung begonnen.

Seitdem wich der Satellit „Bennu“ nicht mehr von der Seite und umkreiste ihn. Zunächst stand dabei für mehrere Monate die Auswahl des optimalen Landeplatzes für das „Touch-And-Go (TAG)“ Manöver im Fokus. Vier Regionen auf „Bennu“ kamen dafür in die engere Wahl: „Sandpiper“, „Osprey“, Kingfisher“ und „Nightingale“.

Im Dezember 2019 entschied sich die NASA dann schlussendlich für das Gebiet „Nightingale“ als Landezone, dass ganz im Norden von „Bennu“ in einem Krater liegt.

2020 Timeline

 

Im April 2020 folgte dann der nächste Meilenstein: Das System und das Team bestanden die Generalprobe für den Höhepunkt der Mission, das „Touch-And-Go (TAG)“ Manöver, mit Bravour.

Bei der Anflugsimulation näherte sich OSIRIS-REx erstmalig bis auf 65 Meter der Oberfläche des Asteroiden an. Nachfolgende Aufnahmen zeigen den ausgefahrenen Greifarm TAGSAM (Touch-and-Go Sample Acquisition Mechanism), welcher für die Regolith-Probenahme eingesetzt wird und mit Lagen von schwarzem Optischem PTFE von Berghof ummantelt ist.

 

Am 20. Oktober 2020 war dann aber endlich der große Tag, auf den alle an dieser Mission beteiligten Personen so lange hingefiebert hatten: OSIRIS-REx landete planmäßig auf dem Asteroiden und der mit Optopolymer® ummantelte Greifarm saugte Regolithmaterial von dessen Oberfläche ein.

Dank Live-Übertragung der NASA konnten Interessierte in aller Welt dieses historische Ereignis live mitverfolgen, so wie die Menschen damals bei der Mondlandung am 20. Juli 1969.

Seitdem ist der Satellit mit seiner einzigartigen Fracht an Bord auf der langen Rückreise zur Erde.

Der 24. September 2023 wird ebenfalls in die Geschichtsbücher eingehen. An diesem Tag schickt OSIRIS-REx – sieben Jahre nach seinem Start ins All – eine Kapsel mit dieser einmaligen Fracht zur Erde zurück.

Forschende in aller Welt freuen sich auf diesen Moment. Denn diese Gesteinsproben werden es der Wissenschaft ermöglichen, unsere bisherigen Antworten auf die großen Fragen unseres Lebens – wie zum Beispiel die Entstehung unseres Universums – kritisch zu hinterleuchten.

Wir dürfen also gespannt sein, welchen Beitrag zu unserem (zukünftigen) Wissen über die Welt diese Mission leisten wird.

 

Dies war die erste Weltraummission, auf der sich Optopolymer® von Berghof beweisen musste – und das hat es über den gesamten Zeitraum erfolgreich getan und sich damit das Prädikat „space-proof material“ verdient.

Unser Optopolymer® wird auch weiter wertvolle Dienste leisten – denn das Ende der Mission ist noch nicht erreicht.

Sehen Sie im folgenden Video, wie die Reise des Satelliten weitergeht.

Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center/University of Arizona; University of Arizona/Symeon Platts

 

15. September 2023

Anwendungsbericht NASA

In diesem ausführlichen Anwendungsbericht beschreibt das Projektteam der NASA detailliert und mit vielen interessanten Hintergrundinformationen, warum und wie sie unser Optopolymer® bei dieser Mission eingesetzt haben.

(pdf | 2 MB)
15. September 2023

Erfahrungsbericht NASA

Dieser umfangreiche Erfahrungsbericht des NASA Projektteams beweist eindrucksvoll, wie sehr sich unser Optopolymer® das Prädikat "space-proof material" verdient hat.

(pdf | 644 KB)